Umgeben von historischen Persönlichkeiten, Fabelwesen, mystischen Geschichten - unser Besuch in der Alten Pinakothek

Am Donnerstag, den 06.02.2020, fuhren wir, die Schülerinnen und Schüler der Deutschklasse, in die Alte Pinakothek.
Wir trafen uns wie immer um 8:00 Uhr im Klassenzimmer. Mit Frau Eder und Frau Reinold machten wir uns gegen 8:30 Uhr auf zur S-Bahn. Dort hatten wir noch Zeit uns etwas zu kaufen, da die Bahn erst um 9:10 Uhr Richtung München fährt. In Giesing stiegen wir in die U2, an der Haltestelle „Theresienstraße“ stiegen wir aus. Nach wenigen Metern zu Fuß erreichten wir die Alte Pinakothek. Sie war noch geschlossen – um 10:00 Uhr konnten wir hinein gehen.
Eine Führerin begrüßte uns sehr freundlich. Sie erklärte uns: „In diesem Gebäude werden mehr als 700 Bilder von Malern des Mittelalters bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts aus ganz Europa ausgestellt. Es sind alles Originale. Diese Gemälde sind sehr wertvoll. Initiiert hat den Bau König Ludwig I. von Bayern (1786-1868), gebaut wurde die Alte Pinakothek von 1826-1836. Im II. Weltkrieg wurde das Gebäude teilweise zerstört : u.a. die Treppe und die Decken sind seitdem anders.“
Dann sahen wir uns vier der Gemälde mit der Führerin zusammen sehr genau an. An der Kleidung konnten wir erkennen ob jemand reich oder arm war, welchen Beruf und welchen Stand er in der Gesellschaft hatte. Es ist interessant, was man aus Bildern herauslesen kann! Circa 30 Minuten konnten wir dann noch in kleinen Gruppen weitere Bilder ansehen.
Um 13:00 Uhr waren wir wieder in der Schule. Es war ein toller Vormittag! Wenn du Lust hast auch einmal dorthin zu fahren: für Schüler ist der Eintritt kostenlos!
(von Schülerinnen und Schülern der Deutschklasse)