„Geht hier alles mit rechten Dingen zu?“ – So lautete das diesjährige Motto des Schülerwettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung, an dem sich auch die Arbeitsgemeinschaft Radio der Carl-Steinmeier Mittelschule beteiligte. Hierbei sollte in einem sechsminütigem Radiofeature das Staatsprinzip des Rechtsstaatlichkeit verdeutlicht, die Merkmale herausgestellt und der Rechtsstaat in seiner Gesamtheit auch kritisch beleuchtet werden. Das stellte unsere AG vor eine ganz schöne Herausforderung!
Zunächst überlegten wir uns, wo es besonders im letzten Jahr Kritik am Rechtsstaat gab und welche dieser Diskussionen geeignet wären, sie in den Wettbewerb einzubinden. Hierbei war es schwierig, diese meist sehr komplexen Themen so zu vereinfachen, dass es für alle Schüler verständlich und in einem Projekt umzusetzen war. Wir kamen auf die Idee, uns zu überlegen, welche konkreten Folgen es hätte, wenn es den Rechtsstaat nicht mehr geben würde und wir beschlossen, dies an einer einfachen alltagsrelevanten Szene beispielhaft aufzuzeigen. Da wir durch unsere Schulsendung mit dem Aufbau eines Radiobeitrags sowie dessen Elementen (Moderation, Reportage,…) vertraut sind, beschlossen wir, dieses Wissen zu nutzen und auch den Wettbewerbsbeitrag in dieser Form aufzuziehen. Wir teilten uns die Arbeit in Kleingruppen auf, so dass jeder für einen Teilbereich (z.B. Jingle, Interview,…) zuständig war, diesen erarbeitete und später auch aufnahm.
Für uns war es sehr interessant, dieses Szenario „Was wäre wenn?“ einmal durchzuspielen und dabei festzustellen, wie schnell das gesamte Leben im Chaos versinken würde, wenn es den Rechtsstaat nicht mehr gäbe. Wir erkannten, dass der Rechtsstaat zwar nicht in allen Belangen perfekte Lösungen anbietet, er jedoch in seiner Gesamtheit keinesfalls in Frage gestellt werden darf. Wir vertieften bei der Arbeit in den Teams die Fähigkeiten, uns zu organisieren, Termine abzusprechen, miteinander zu diskutieren und Texte zu erstellen. Insgesamt konnten wir unser Wissen und unsere Fähigkeiten, die wir im letzten Jahr in der Schulradio-AG erworben haben (Ablauf einer Sendung, Aufnahme in technischer und sprachlicher Hinsicht, Interviewtechniken, Schneiden, Einbau von Tönen und Geräuschen, etc.) gezielt einbringen und erweitern.
Wir sind auf unsere Zusammenarbeit im Team sehr stolz und freuen uns über das entstandene Ergebnis – den Gewinn des zweiten Platzes auf Bundesebene!